Nun wollen wir hier mal all die alltäglichen Wörter für uns sammeln und sie untereinander vergleichen und ich bin sicher, wir werden ein sehr buntes Ergebnis haben.
Zitat von Steak2005Ich mach mal ein Wörterbuch Seven07-Steak: Krapfen=Pfannkuchen Pfannkuchen=Eierkuchen Donat=Berliner Berliner=Pfannkuchen
Das sind bisher schon kleine aber deutliche Unterschiede bei Steak und meiner Gesellschaft...ihr dürft gerne hinzufügen, wenn es bei euch noch anders genannt wird
Weiter in unserem Gespräch: glaube nicht, dass es das ist, was du an Bilder gezeigt hast (das erste konnte ich nicht sehen, aber das 2. sah für mich aus wie eine Kartoffel^^), das hier ist es was ich unter Bamberger/Butterhörnchen verstehe - http://img06.picoodle.com/img/img06/3/4/...sCm_6346bfd.png Es sind Kalorienbomben und werden von Kindern gerne mit Nutella zusätzlich bestrichen oder auch Butter, wobei sie auch so ohne einen starken Eigengeschmack haben, welches wie z. B. ein Hamburger zu noch mehr anregt, statt zu sättigen, finde ich.
Bamberger habe ich noch nie gehört klingt wie eine Biersorte^^! Wahrscheinlich kennst du den französischen Namen Croissant. So heißt es bei uns ... Gibt es so in jeder zweiten Bäckerei und auch oft mit nutella , manchmal auch mit Marmelade . .....
ja als croissants ist es auch bekannt, aber ich persönlich stelle mir unter croissant entweder eine kleinere und meist versüßte version davon oder eine warme und knusprige, butterhörnchen ist eben dieses eine was in der bäckerei normal groß kalt und weich zu kaufen gibt, aber wenn man es mit schoko oder nougat haben will, dann sagt man auch eher "schokocrossant bitte" statt "schoko butterhörnchen oder schokobamberger" diese b-namen sind nur für diese eine sorte gedacht, aus meiner sicht
Croissants sind aus Blätterteig und Butterhörnchen sind aus... ( ) keinem Blätterteig, glaube ich.^^
Also bei uns gibt es Pfannkuchen, Berliner und Donuts.
Pfannkuchen (Crepe) wird aus Eiern, Mehl und Milch gemacht. Die Flüssigkeit wird dünn in der Pfanne verteilt und einmal gedreht... Pfannkuchen kann man mit Marmelade / Nutella / usw. bestreichen und dann wird das gerollt oder geknickt (zu einer Art Tüte^^). Kann man das nicht auch Omlett nennen?
Berliner ist bei uns ein süßes Gebäck, ich würde sagen, es hat ungefähr eine Brötchenform und von Puderzucker umhüllt. Manchmal sind diese auch mit Marmelade oder Nutella gefüllt, man sieht daher immer ein kleines Löchchen irgendwo am Berliner.
Also Krapfen (Fasnachtskrapfen), Pfannkuchen (Berliner Pfannkuchen), Berliner scheint alles dasselbe zu sein. Pfannkuchen, Pfannenkuchen, Crepe, Omlett, Eierkuchen scheint auch alles dasselbe zu sein^^ Donuts ist auch ein süßes Gebäck, welches ringförmig ist und somit ein Loch in der Mitte hat. Manchmal ist dieser auch mit einer Schokoladenglasur umhüllt.
Berliner mit Marmelade gefüllt.In der Fasnetzeit gibt es auch mit eierlikör gefüllt. Donuts mit schokoglasur,Erdbeerglasur oder Puderzucker. Croissants: Schokocroissants,Buttercroissants,Laugencroissants.
Liebe ist Leben,Liebe ist Vertrauen.Auf wahre Liebe kannst du bauen.Doch wahre Freundschaft ist echt und rein.....und kann so viel mehr als Liebe sein.
Zitat von Seven07Es sind Kalorienbomben und werden von Kindern gerne mit Nutella zusätzlich bestrichen oder auch Butter, wobei sie auch so ohne einen starken Eigengeschmack haben, welches wie z. B. ein Hamburger zu noch mehr anregt, statt zu sättigen, finde ich.
Ok, kenn ich natürlich, aber bei uns heisst das auch Croissants. Ohne Füllung gibt es die auch in der Form als Milchbrötchen, für Kleinkinder mit Milchzähnen immer ganz gut.
Als kleine Bemerkung am Rande: Ostdeutsch gibt es nicht wirklich. Hier in dem Video wird sächsisch gesprochen, daneben gibt es noch "arzgebirgisch": http://www.youtube.com/watch?v=iZ_whfFFvf0 Sorbisch: http://www.youtube.com/watch?v=c4pnNLX_QHM Berlinerisch, Thüringisch, und und und Insgesamt gibt es nur 4 Millionen die das als Ostdeutsch verschrieene Sächsisch können. Ich habe mir sogar sagen lassen, dass die Nord-Sachsen-Anhaltiner sehr gut hochdeutsch könnten
Ich denke mal mein 'Deutsch' dürfte eine sehr große Ähnlichkeit mit Steak´s haben, da wir nicht weit voneinander weg wohnen. Die Videos sind mir alle bekannt. Ich hörte mal irgendwo, das 'drüben' in der Schule zuerst gelernt wird so zu schreibe, wie man spricht, und erst dann die richtige Deutsche rechtschreibung geübt wird. Also mein Dialekt ist nicht so extrem wie in dem Video, hat aber eine Ähnlichkeit.
Besondere Verwirrung von Leuten die nie Ostdeutsch hören, was mir auffiel, ist das 'nu' und 'ni'. 'Nu' steht im Sächsischem Sprachgebrauch für 'ja' und wird aber von vielen für 'nein' gehalten.. 'Ni' wird dann ebenfalls als 'nein' verstanden und nach erklärung wie es wirklich ist kommt etwas Verwirrung auf.^^ Außerdem wird das 'ch' zu 'sch' (manches - mansches) was dann besonders bei Gesang sehr Stark auffält.. Ich habe noch ein Lied das besonders bei festen (Dorf-/Stadtfest) sehr oft gespielt wird und wo wie im Video mitgemacht wird.^^ http://www.youtube.com/watch?v=7NXBX4Hsd_A Dieses Lied ist aber nicht die 'sächsisch gecoverte' Version.^^ Ich habe auch leider keine Version im YT gefunden..
Jetzt habe ich noch einige schöne Beispiele gefunden. In diesen Videos, wird etwas extremer sächsisch gesprochen, als ich es kenne. Bestimmt weil ich nicht direkt aus Sachsen bin, sondern nur Verwandte dort habe.^^
Und jetzt kommt der feine Unterschied: Die ersten fünf Filme über das Sächsische Lernen waren eher Leipziger Sächsisch. Der letzte eindeutig Dresdner Sächsisch. Wo die Differenz ist ? Nun, der Dresdner pflegt seine "Gusche noch n bissl mehr breed zu machen als dorr Leibzscher". Im Klartext: Das Leipziger Sächsisch hat noch ein wenig den "Luther-Touch".
Wenn ich mich auf YT mal ein wenig umgucke, merke ich dass dieses "lerne ostdeutsch" auch in türkisch, plattdeutsch etc. vertreten ist. Vom Klang her finde ich dieses badisch am schönsten: http://www.youtube.com/watch?v=XM_d_WtPfcc
Irgendwie hat das einen schönen Klang, man merkt, dass ist nicht nur ein Dialekt, sondern eine Lebenseinstellung, was man beim Sächsisch im Übrigen auch merkt.
Kann ich nicht bestätigen, da ich aller 2 Wochen in Dresden bin, allerdings höchstens 1 mal in einem halben Jahr in Leipzig.. Also vieles in den Videos ist mir nicht bekannt, da ich auch nicht in Sachsen wohne, nur ab und zu dort bin.. (Viele Wörter)
Ich dachte eigentlich das ist überall in Sachsen verbreitet.. Auch an den angrendzenden Bundesländern ist es noch ganz leicht, aber nicht so schlimm wie beispielsweise in Dresden..
Noch etwas was mir einfällt: Es gibt unterschiedliche Zeitangaben. Die einen sagen um 9, Viertel nach 9, Halb 10 und Viertel vor 10, die anderen um 9, Viertel 10, Halb 10 und Dreiviertel 10.
Bei den einem schaut man halt wie die Differenz zur nächstliegenden vollen Stunde ist, bei dem anderen wieviel des Kreises zur nächsten Stunde gefüllt ist.
Ja, das ist mir auch bekannt. Da wo ich her komme, sagt man Viertel, Halb, Dreivirtel..^^ Komischerweise meine Nachbarn sind die einzigen in der Gegend die Virtel nach [etc..] benutzen. Und sie sind nicht hergezogen. Habt ihr eine Idee woher das kommen könnte? Ich dachte zunächst vielleicht das sie irgendwoanders Verwandte haben die das so ausdrücken.. Bin aber nicht sicher.
Zitat von win_RHabt ihr eine Idee woher das kommen könnte?
Das ist ja wie ein Rätsel ^^
Folgendes habe ich mir da überlegt: 1. Sie haben das von jemanden übernommen (z.B. Verwandte), weil sie es besser finden oder einfach nur so. 2. Bei dir wo du lebst beginnt langsam der territoriale Übergang zu der anderen Ausdrucksweise. 3. Die Eltern der Nachbarn zogen hinzu und erzogen sprachlich ihre Kinder wie zu Hause. 4. (Eher unwahrscheinlich) Sie waren in einer Schule wo sie das so beigebracht bekommen haben.
2. und 4. kann ich ausschließen, da ich weis bei uns gab es früher eine Schule.. (Kleines Dorf.^^) und da gingen ALLE hin die in unserem Dorf und in der Umgebung wohnten. Meine Eltern also auch und die drücken das auch nicht so aus. Außerdem sind sie die einzigen in unserer Umgebung die das so sagen, deswegen glaube ich irgendwie nicht das das langsam so übernommen wird. Ich denke mal das es wirklich die Eltern waren, die ihnen das so beigebracht haben.. Naja, eigentlich ist es ja nicht so wichtig, ist mir nur gerade so eingefallen, als du das mit der Uhrzeit schriebst. (;