Edit Phoenix: War ein kleines Missverständnis Ich habe den Themennamen mal abgeändert und eine Umfrage rein
Hey, Ihr versteht irgendetwas in der aktuellen oder vergangenen Politik nicht ? Ihr wollt einfach mal verschiedene Meinungen zu einem politischen Thema hören ? Dann seit Ihr hier genau richtig ! Fragt einfach etwas und lasst es laut werden, es wird leicht und verständlich beantwortet werden. Denn Politik ist nicht staubtrocken sondern bestimmt unser Leben mit !
Ich habe mal 'Kommt darauf an' angekreuzt.. Im Prinzip eigentlich nicht, aber da gibt es schon manches wo ich mich drüber informiere.. Da sind so ein paar Dinge die sollte man einfach wissen und gehören (mehr oder weniger) mit zur Allgemeinbildung, finde ich..
Ich interessiere mich dafür, insbesondere weil es mich betrifft (Schulgeld, Zustand der kommunalen Straßen etc.), aber gleichzeitig weiß dass Politiker von vielen Dingen abhängig sind.
habe kommt darauf an angekreuzt, da grundsätzlich es nicht in meinem interessengebiet ist, also ich lese aus neugier nicht persönlich darüber nach, aber wenn ich etwas mitbekomme, dann höre ich schon gerne zu und kommt darauf an, da ich zum beispiel bei so einer sache wie dem unglück mit dem benzin im meer schon nachlese, aber eben allgemein, wenn nichts "spektakuläres" passiert, dann nicht
und mich persönlich betrifft das so minimal, dass ich keine große beachtung schenke, besonders, wenn ich dagegen eh nichts tun kann z. b. damal spd auf csu führungswechsel kam gleich mehrwertsteuererhöhung 16% auf 19% das weiss ich noch, aber damit muss man leben, von daher ich füge mich und lasse sie ihre sache machen
Korrektur: Kein Benzin, sondern Öl.^^ (Aber ist ja egal, Benzin wär genauso schlimm..) Naja, sowas meinte ich auch.. Bei Sachen die mich interessieren, schaue ich natürlich hin, da sollte man auch nicht wegsehen.. Und sowas wie Mehrwertsteuererhöhung.. (auch wenn es jetzt nicht ist) würde mich auch nur sehr minimal zutreffen, da ich eben noch nicht das gewisse Alter habe, wo man jetzt für alles im Haushalt verantwortlich ist, und wo man auch viele Sachen kaufen muss/will bei denen ein paar % Mehrwertsteuer weniger schon etwas mehr am Preis verändern würden.. Bei meiner Packung Kaugummi täglich, da machens die 19% auch nicht.
Ich hab jetzt auch einmal "Kommt darauf an" angekreuzt. Ich kann nicht ja sagen weil es mich nicht immer interessiert und nicht nein weil es halt manchmal schon Sachen in den Nachrichten gibt die man sich genauer anschaut.
Mittlwerweile studiere ich Politikwissenschaften sogar im Nebenfach, also wenn ich mich zitieren darf:
Zitat von Steak2005In diesem Sinne: Her mit den Fragen .
Ich dachte jetzt kommen hier viele Wissbegierige, die mal Politik oder Details daraus verstehen und erklärt bekommen wollen und dann bisher nichts... . Ist aber auch gut weil das heisst ihr kennt euch alle aus
mit dem wort allein kann ich erstmal nicht viel anfangen da politik und wissenschaft aus meiner sicht 2 sehr unterschiedliche dinge sind (politik menschen die gerne große reden schwingen und für normalsterbliche oft zu langweilig wirken, wissenschaft kann höchst interessante gebiete betreffen und die neugier jederman´s erwecken) vllt erläuterst du erstmal, was man so in dem fach alles durchnimmt an themen? fachgebieten? schwerpunkten? gibt sicher ein strukturiertes lehrplan, möglicherweise kann man dann ja auch spezielle bereiche vertiefen
Zitat von Seven07da politik und wissenschaft aus meiner sicht 2 sehr unterschiedliche dinge sind
Das Problem ist einfach geklärt: Wissenschaft ist die Erweiterung des Wissens durch Forschung und dessen Verbeitung durch Veröffentlichungen und Lehre. Folglich ist Politikwissenschaft ganz einfach die Lehre von der Politik.
Zitat von Seven07was man so in dem fach alles durchnimmt an themen? fachgebieten? schwerpunkten? gibt sicher ein strukturiertes lehrplan, möglicherweise kann man dann ja auch spezielle bereiche vertiefen
Hmm, wo fange ich am besten an ? Also zum Lehrplan: In den ersten Semestern gitb es da starre Vorgaben wie in der Schule, aber später kann man sich den selbst zusammenstellen. Wie beim Einkaufen: Du hast einen Einkaufszettel von Mutti, auf dem steht 1 Liter Milch, aber ob du nun Müllermilch, Milram, Biovita oder sonstige Marken holst ist dir überlassen.
Wichtig ist am Anfang, dass du politische Systeme durchnimmst und weißt, was Politik ist, was für Formen es gibt, z.B. Anarchismus, Liberalismus, Faschismus, Demokratie, Kommunismus, Systeme, die vom Volk getragen werden und Systeme, die unabhängig vom Volk regieren usw. . Das wird dann vertieft in dem du die europäischen Systeme analysierst und "übernationale" Vereinigungen wie UNO, UNICEF oder EU. Es gibt zu diesen Themen Vorlesungen wie: "Kapitalismus heute- und morgen ?" "Die Natur des Menschen" "Politische Strategien- warum sie scheitern und gelingen"
Ich hatte vor einem Jahr mal die Vorlesung "Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen in den Internationalen Beziehungen" besucht. Der Professor war ein ehemaliger deutscher Botschafter und er hatte sehr interessante Details genannt. Zum Beispiel war er auf einer Konferenz wo es darum ging das Iran nicht Uran anreichern soll (Uran wird gebraucht um Atombomben zu bauen), und der Iranische Präsident warf aber den USA und anderen Ländern vor ebenfalls eine Atombombe zu haben so dass es nur rechtens ist wenn Iran auch eine sich bauen will. Die Moral: Die westlichen Länder werfen Nordkorea und Iran vor, Atombomben zu bauen und wollen das verhindern, obwohl sie selbst welche haben.
Hintergrund dazu: In den 90er Jahren wurde ein Vertrag abgeschlossen, dass die Länder, die zu dem Zeitpunkt schon Massenvernichtungswaffen haben, sie besitzen dürfen aber almmählich abrüsten müssen und die Länder, die so etwas nicht besitzen das auch nicht dürfen.
ah...verstehe..mit guten beispielen klingt das gleich leicht verständlicher hatte das nie, dass ich selbst aussuchen konnte was ich im fach lernen will (studium klingt wirklich interessant mit vorlesungen etc.) stuttgart 21 würde ich auch zu politik zählen, hab mich vorort informieren lassen und geht letzlich darum mehr kapitel durch außennetz zu schlagen und die zeit von stuttgart zu einer stadt dessen name mir entgangen ist zu verkürzen, aber die straßenbahn, die in stuttgart sowieso schlecht ist, würde dadurch mehr leiten, hast du auch schon darüber eine diskussion oder wissenschaftliche lehre gehabt und in welche politikkategorie würdest du das einteilen? (das mit den einteilungen zum beispiel würde mir beim wort politik nicht einfallen und ich könnte auch nicht jedes einzelne erklären, z. b. liberalismus) wird in der politikwissenschaft nur angehört und aufgeschrieben oder gibt es auch eigene übungen dazu, z. b. das man etwas vorträgt wie ein referat (in der politik muss man ja seine meinungen vertreten und die vertreter werden ja angehört, denkend ist vielleicht im fach eine vorbereitung darauf)
Zitat von Seven07hast du auch schon darüber eine diskussion oder wissenschaftliche lehre gehabt und in welche politikkategorie würdest du das einteilen?
Darüber hatte ich konkret noch keine Vorlesung/Seminar, aber das Projekt ist ja durch die Medien deutschlandweit bekannt, so dass ich auch schon Diskussionen dazu hatte. Rein von der "Politikkategorie" ist ja fast alles was wir hier in Deutschland haben die soziale Marktwirtschaft, konkret die parlamentarische Demokratie. Das Volk wählt Parteien und Kandidaten von Parteien in Parlamente, die dann Gesetze stellvertretend für das Volk ausarbeiten und beschliessen.
In der Schweiz gitb es die direkte Demokratie: in Zeitabständen gehen dort die Menschen vom Dorf auf dem Dorfplatz und stimmen selbst ab, anstatt Stellvertreter zu wählen.
Teilweise haben wir das in Deutschland auch noch: Zum Beispiel bei Klassensprecherwahlen oder bei Bürgerentscheiden.
Bei Stuttgart 21 hat der baden-württembergische Landtag 2006 das Projekt mit deutlicher Mehrheit beschlossen. Die Pläne- und Finanzierungsfragen waren bis 2009 geklärt und es wurde losgebaut. Zu diesem Zeitpunkt hätte das Volk noch ein Bürgerentscheid bewirken können, weil ab da erst klar war, dass das Projekt den Hauptbahnhof abreißen wird und welche Umweltfolgen das hat. Doch da war es nur auf dem Papier zu sehen, und die Menschheit ist nun einmal so dass es erst die sichtbaren Folgen merkt. So auch hier: Sofort nach dem erste Bäume und Steine abgerissen wurde, regte sich Widerstand.
Noch ein kleiner Hinweis: Das Projekt ist schon beschlossen, wenn also die Gegner ihre Vorhaben erwirken können, wird die ausführende Firma Schadensersatzforderungen von bis zu einem Drittel des Auftragswertes verlangen können. Das würden hunderte Millionen Euro sein.
Ich persönlich bin gespannt wie die Sache zu Ende geht, kann die Gegner verstehen aber sehe auch die finanziellen Folgen. Ein Kompromiss muss her, wo der Steuerzahler nicht bluten muss und gleichzeitig seinen Willen durchsetzen konnte.
Fazit: Stuttgart 21 ist ein perfektes Beispiel für Politik. Demokratisch gewählte Stellvertreter des Volkes haben ein Projekt beschlossen, das Volk, welches diese Vertreter kontrolliert und von ihnen Rechenschaft verlangt, ist teilweise dagegen, also muss man miteinander reden und einen Kompromiss finden wo alle mit leben können.
Zitat von Seven07wird in der politikwissenschaft nur angehört und aufgeschrieben oder gibt es auch eigene übungen dazu, z. b. das man etwas vorträgt wie ein referat (in der politik muss man ja seine meinungen vertreten und die vertreter werden ja angehört, denkend ist vielleicht im fach eine vorbereitung darauf)
Bei fast jedem Studienfach hast du Vorlesungen und später dann Seminare. Anstatt vieler Noten gibt es meist nur eine am Ende eines Semesters (~ Halbjahr), wo du bestehen musst. Entweder bei einer Klausur, Hausarbeit, Essay oder Seminararbeit. Und dann gibt es natürlich auch Referate, dass hatte ich in meinem Hauptstudium (Soziologie) auch schon vor 1.000 Leute getan. Bei Politikwissenschaft konkret lernst du auch den Unterschied zwischen "Stammtischdiskussionen" in der Kneipe und wissenschaftliche Diskussionen.
Ach, und noch ein lustiger Link: Ein besoffener Politiker der eine Rede im Bundestag hält: http://www.youtube.com/watch?v=siw-MAiKVtA Klingt meines Erachtens nach auch nicht viel anders als nüchtern